Warum Webentwickler im modernen SAP Stack weit voraus sind?

Der moderne SAP Stack hat die Arbeit mit SAP grundlegend verändert. Viele Jahre prägten ABAP und Java die Landschaft und für Webentwickler waren Integrationen in SAP Systeme oft mühsam. Schnittstellen fühlten sich schwer an, Releasezyklen waren lang und die Lernkurve war steil. Heute ist die Situation eine andere.
Marc Brühwiler

Marc Brühwiler

Projektleiter

SAP · 21.10.2025

Neben ABAP und Java setzt SAP vermehrt auf offene Webtechnologien. Dazu gehören JavaScript und Node.js im Backend, die Business Technology Platform mit Cloud Foundry und die Kyma Runtime auf Kubernetes sowie moderne Frontends mit Fiori und SAPUI5. Genau hier punkten Webteams, denn diese Technologien gehören seit Jahren zum Alltag der Webentwicklung.

Von geschlossenen Systemen zu offenem Web Stack

Der Wechsel in Richtung Cloud und offenen Standards bringt Tempo in Projekte. Die Business Technology Platform (BTP) dient als Fundament für Integration und Erweiterung. Das Cloud Application Programming (CAP) Model vereinfacht die Umsetzung von Services, Datenmodellen und Sicherheitskonzepten und APIs auf Basis von OData und REST sind der Standard. Dadurch sinkt der Integrationsaufwand und Erweiterungen lassen sich sauber vom Kern entkoppeln. Unternehmen in der Schweiz können damit schrittweise modernisieren und müssen keine riskanten Big Bang Migrationen planen.

Was heute zum modernen SAP Stack gehört

BTP stellt die Laufzeiten, Services und Sicherheitsbausteine bereit. Anwendungen laufen entweder in Cloud Foundry oder in der Kyma Runtime. Cloud Foundry überzeugt durch einfaches Deployment und Bindings zu Diensten. Kyma basiert auf Kubernetes und bringt Orchestrierung, Eventing und Serverless Funktionen in die SAP Welt. CAP beschleunigt die Entwicklung durch deklarative Modelle, generierten Boilerplate und integrierte Security und eignet sich für Node.js und auch für Java.

Warum Webentwickler profitieren

Webentwickler bringen genau jene Fähigkeiten mit, die der moderne SAP Stack verlangt. JavaScript und TypeScript, Node.js im Backend, CI und CD Pipelines, Container, Kubernetes und Observability sind vertraut. In DevOps mit Cloud Foundry und Kyma fühlen sich Webteams zu Hause. Wir kennen SAP Prozesse meist weniger tief als langjährige ABAP Entwickler und Berater. Dafür sind wir in den Webtechnologien weit voraus und wenden diese seit Jahren produktiv an. In gemischten Teams entsteht daraus ein klarer Vorteil. ABAP Know-how sichert die Stabilität der Kernprozesse. Webengineering liefert Tempo, saubere Schnittstellen und hochwertige Benutzeroberflächen.

So laufen Projekte heute ab

Anstelle komplexen Punkt zu Punkt Verbindungen, werden Services in CAP modelliert und als APIs publiziert. Authentifizierung und Autorisierung kommen aus den BTP Diensten. Workloads wandern über Pipelines in Staging und Produktion. Fiori und SAPUI5 sorgen für konsistente Oberflächen. Wenn es projektspezifisch passt, können auch Frontend-Farmeworks wie React, Angular oder Svelte eingesetzt werden. Kyma ermöglicht Ereignis getriebene Architektur. Ereignisse aus ERP oder Drittsystemen stoßen Funktionen nur dann an, wenn wirklich Arbeit anfällt. Telemetrie, Dashboards und Tracing geben Einblick in Laufzeit und Qualität.

Vorteile in der Praxis

  • Schnellere Time to Value durch CAP und standardisierte APIs

  • Stabiler Betrieb mit Cloud Foundry und Kyma auf Kubernetes

  • Bessere User Experience mit Fiori und SAPUI5

  • Saubere Erweiterungen ohne riskante Kernanpassungen

Blick in den Schweizer Markt

Schweizer Unternehmen erwarten heute moderne Entwicklungspraktiken und verlässliche Integration in bestehende Prozesse. Teams mit Webhintergrund bringen API-First Denken, automatisierte Tests, Code Reviews und sichere Deployments mit. In Verbindung mit BTP, CAP, Fiori und Kyma entstehen Lösungen, die sowohl den Fachbereichen als auch der IT gerecht werden. Wer bereits mit React, Angular, TypeScript, Node.js, Docker und Kubernetes arbeitet, steigt schnell ein und liefert in kurzer Zeit Ergebnisse.

Eine neue Rolle im SAP Ökosystem

Da immer mehr Entwickler auf BTP, CAP und Fiori setzen, stellt sich die Frage nach einer neuen Rolle, welche die Schnittstelle zwischen ABAP Entwickler, Berater und Webentwickler schliesst. Ein Profil mit tiefer SAP Prozesskompetenz und starker Web und DevOps Erfahrung würde Entscheidungen beschleunigen. Man könnte von BTP Integration Architect oder CAP und Fiori Lead oder Full Stack Extension Engineer mit SAP Schwerpunkt sprechen.

Fazit

SAP Webentwicklung ist heute keine Randdisziplin mehr. Der moderne SAP Stack mit BTP, CAP, Fiori, Cloud Foundry, Kyma und Kubernetes spielt Webentwicklern in die Karten. Wer Weberfahrung mit SAP Domänenwissen kombiniert, modernisiert Systeme schneller, stabiler und nutzerfreundlicher. Genau dabei unterstützen wir von Neovo zusammen mit unserem Beratungs- und ABAP-Entwicklungspartner incendia. Von Modulberatung, ABAP Entwicklung, Architektur und DevOps über CAP Services bis hin zu Fiori und UI5 Frontends begleiten wir Sie durch die Modernisierung und liefern Lösungen, die sich im Alltag bewähren.

Weitere Artikel zu diesem Thema