Tag 2 der CodeConnect 2025, die re>≡CAP

Nach dem spannenden ersten Tag an der UI5con ging es am zweiten Tag der CodeConnect 2025 weiter mit der re>≡CAP dem SAP Cloud Application Programming Model Event. Der Fokus lag diesmal auf Backend-Entwicklung, CAP (BTP), Cloud-native Architekturen und dem gesamten SAP Backend Ökosystem.

Die Sessions und Diskussionen zeigten eindrücklich, wohin sich die Backend-Entwicklung bei SAP bewegt. Besonders Themen rund um Microservices, Integration und Cloud-First Ansätze standen im Mittelpunkt. Auch neue Features von CAP, Best Practices und die Entwicklerstrategie wurden ausführlich behandelt.
Sascha Aeppli

Sascha Aeppli

Software Entwickler

SAP · 23.07.2025

Unsere Learnings vom zweiten Tag

  • SAP setzt auf einfach zu bedienende CLI Werkzeuge (@sap/cds), VS Code Plugins und ausgezeichnete Dokumentation (https://cap.cloud.sap/).

  • SAP ist schon lange nicht mehr ausschliesslich durch ABAP erweiterbar, auch Node.js und Java sind mittlerweile zum Standard geworden.

  • Vieles ist Open Source und wird aktiv mit der aktiven Community vorangetrieben. CAP kann daher auch ausserhalb von SAP zum Einsatz kommen.

  • Interoperabilität mit Open Source Stacks ist ohne Weiteres möglich und gewollt (z.B. K8s, Prometheus, OpenTelemetry)

  • Enterprise Funktionalität wie Multi-Tenancy, Erweiterbarkeit und Skalierbarkeit liegen im Fokus.

  • SAP Services bieten alles was es braucht, um auch Anwendungen mit niedriger Latenz oder Echtzeitanforderungen umzusetzen (Kafka / Event Mesh)

  • AI unterstütze Entwicklung für Schema Erzeugung, Code Completion und Dokumentation soll in Zukunft mehr im Fokus stehen, um uns Entwicklern die Arbeit zu erleichtern.

CAP Node.js

Für uns, als Node.js affine Entwickler, ist CAP Node.js wirklich eine tolle Sache. Wir müssen zwischen Backend und Frontend keinen Kontext-Switch machen und für die meisten Anwendungen ist die Performance ausreichend. SAP versucht hier aus der Vergangenheit zu lernen wo Standardmodule wild erweitert wurden und damit eine spätere Migration auf eine neue SAP Version technisch wie wirtschaftlich anspruchsvoll gestaltet haben.

Der CAP Ansatz ist: “Was, nicht wie!”. Der Fokus liegt klar auf der Domain (Domain Driven Design) nicht auf der Detailimplementierung. Rapid Development (Cycles) werden möglich indem alles Lokal betrieben werden kann. Nicht vorhandene Schnittstellen werden automatisiert gemocked, damit ist auch Testing einfach möglich. Erweiterbarkeit durch eine hexagonale Architektur gibt jede erdenkliche Möglichkeit der Erweiterung ob Core- oder 3rd-Party-Modul, ohne dabei die bestehende Logik oder Datenstruktur zu verändern. Das @sap/cds-dk Development-Toolkit bietet einen Einstiegspunkt für diverse Aufgaben:

Beispiel

Wir gehen davon aus ihr habt Node ≥ 22 installiert und könnt ein Terminal bedienen.

  1. cds cli instalieren

npm add -g @sap/cds-dk
  1. Mit cds ein Demo Projekt erzeugen

cds init demo --add sample
cd demo
npm i
npm start

Wenn mit dem Browser die URL unter http://localhost:4004 geöffnet wird, bekommt man eine Übersicht das ein OData-Service sowie eine Fiori-Preview generiert wurden. Und dies in unter einer Minute!

Der Code, welcher hierfür im Kern benötigt wird sieht so aus:

// srv/cat-service.cds
using my.bookshop as my from '../db/schema';

service CatalogService {
    @readonly
    entity Books as projection on my.Books;
}
// db/schema.cds
namespace my.bookshop;

entity Books {
  key ID : Integer;
  title  : String;
  stock  : Integer;
}

Ähnlich einfach lassen sich von hier aus, mit der cds CLI, Features, wie die verwendete Datenbank, SAP Services, UI5, Helm für K8s Deployment und noch viel weitere Funktionalität einfach bei Bedarf hinzufügen. Für mehr Details zu CAP mit Node.js reichen wir noch einen eigenen Post nach, versprochen.

Wir fühlen uns in CAP mit Node.js genauso wohl wie in UI5, da wir unser langjähriges Wissen aus dem Webbereich auf den SAP Kosmos anwenden können. Und das bedeutet wirtschaftlich für die Kunden bleiben und dazu technologischen Vorsprung haben.

Danke an SAP und die Community

Ein herzliches Dankeschön geht an das SAP Team für die durchdachte Planung und Durchführung der re>≡CAP. Die technische Organisation war tadellos und die Atmosphäre lud zu produktiven Diskussionen ein.

Besonders schätzen wir die Offenheit der SAP Entwickler und Product Manager, die ihre Erfahrungen und Einblicke in kommende Features so transparent geteilt haben.

Ein grosser Dank geht auch an alle Teilnehmer und Speaker der Community, die durch ihre Beiträge und Fragen das Event erst richtig lebendig gemacht haben.

Fazit zur CodeConnect 2025

Die CodeConnect 2025 bot mit der Kombination aus UI5con und re>≡CAP einen umfassenden Überblick über das gesamte Web-Ökosystem von SAP. Während der erste Tag die Frontend-Zukunft mit Web Components und modernen Entwicklungsansätzen beleuchtete, zeigte der zweite Tag die Möglichkeiten und Richtungen im Backend-Bereich auf.

Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr, dass SAP konsequent den Weg in die Cloud und zu modernen Entwicklungsparadigmen fortsetzt, sowohl im Frontend als auch im Backend.

Wir freuen uns bereits auf die nächste CodeConnect und die weitere Entwicklung des SAP Ökosystems!