Schweizer e-ID angenommen: Jetzt die Weichen für die Integration stellen

Marc Brühwiler
Projektleiter
Technologien · 30.09.2025

Kurz erklärt: Wie die e-ID genutzt wird
Die e-ID selbst wird in einer Wallet App verwaltet. Der Bund stellt dafür die swiyu-App (iOS / Android) bereit. Über dieses Wallet beantragen Nutzende ihre e-ID und präsentieren sie bei Online-Diensten wie Banken, Webshops oder Behörden. Die Architektur baut auf offenen Standards wie Verifiable Credentials, OpenID for Verifiable Credentials und SD-JWT für selektive Offenlegung. So lassen sich genau nur diejenigen Attribute teilen, welche ein Dienst benötigt. swiyu wallet
Was Unternehmen konkret planen sollten
1. Relevante Use-Cases erkennen
Typische Startpunkte sind Kontoeröffnung, Altersnachweis, KYC (”Know Your Customer” Sorgfaltspflichten zur Identifizierung von Kunden), Adressprüfung oder sicheres Login ohne zusätzliche Registerpflicht.
2. Nutzerführung und Einwilligung gestalten
Das Wallet fragt aktiv nach Freigaben. Als Anbieter hat man die Möglichkeit die Datenabfrage gestalterisch auf sich anzupassen um so die User Experience zu verbessern. Dies reduziert Abbrüche und stärkt das Vertrauen.
3. Schnittstellen und Standards berücksichtigen
Die Verifikation erfolgt ohne Rückfrage beim Aussteller. Diensten stehen standardisierte Flows für Anfrage und Prüfung zur Verfügung. Wer früh auf Interoperabilität achtet, senkt späteren Anpassungsaufwand. swiyu technical documentation
4. Datenschutz und Protokollierung prüfen
Datenminimierung ist zentral. Speicherdauer, Löschkonzept und Transparenz für Nutzerinnen und Nutzer gehören in jedes Konzept.
5. Technik und Betrieb früh testen
Mit der Public Beta Umgebung lassen sich End-to-End Abläufe und Edge Cases erproben. Das verringert Risiken beim späteren Rollout.
Unsere Erfahrung aus Projekten
Wir haben die zugrunde liegenden Technologien aktiv getestet und in Prototypen sowie Integrationen ausprobiert. In unseren früheren Beiträgen haben wir die Vertrauensmechanismen und das Funktionsprinzip der neuen e-ID eingeordnet. Darauf aufbauend unterstützen wir Unternehmen und Webshops bei:
Analyse von Use Cases
Architektur und Security
Integration der Verifizierungs-Schnittstellen (Verifier) und Einbindung der Wallet Flows
Umgang der selektiven Offenlegung der angefragten Daten mit SD-JWT
Qualitätssicherung, Lasttests und Monitoring
Betrieb und Support nach dem Go-Live
Jetzt sprechen wir über Ihren konkreten Nutzen
Ob schnelleres Onboarding, weniger Betrugsfälle, weniger Medienbrüche oder bessere Conversion im Checkout. Wir haben bereits viel Erfahrung damit gesammelt und begleiten von der ersten Idee über die technische Umsetzung bis zum stabilen Betrieb.
Kontakt aufnehmen und Erstgespräch vereinbaren. Gemeinsam klären wir in kurzer Zeit, welche Integration für Ihr Angebot den grössten Effekt hat.
Unsere früheren Beiträge zum Thema e-ID: